
Römerthermen Zülpich
Museum der Badekultur

Kommen Sie mit auf eine Zeitreise durch 2000 Jahre Badekultur!
Die Römerthermen Zülpich - Museum der Badekultur zeigen die Kulturgeschichte des Badens in einer europaweit einzigartigen Ausstellung: Ausgehend von der besterhaltenen römischen Thermenanlage ihrer Art nördlich der Alpen schlägt die Ausstellung einen Bogen von der Antike bis in die Gegenwart. Sie erhalten einen Einblick in mittelalterliche Badestuben oder barocke Badezimmer und nicht zuletzt in die Anfänge öffentlicher Badeanstalten.



Erlebnisstationen für die ganze Familie mit vielen Hintergrundinformationen laden dabei zu einer ebenso informativen wie kurzweiligen Entdeckungstour durch die Geschichte des Badens ein. Neben Filmen und Hörstationen können an Riechstationen die Lieblingsdüfte der Römer oder mittelalterliche Gerüche ausprobiert werden – ein Besuch für alle Sinne. Kinder können die Dauerausstellung mit den Comicfiguren Jonas und Julia und der dazugehörigen Rallye spielerisch entdecken. Themenführungen in mehreren Sprachen, eine bunte Workshopauswahl für kleine und große Besucher*innen sowie Abend- und Wochenendveranstaltungen runden das Angebot ab. Jährlich mehrfach wechselnde Sonderausstellungen bieten zudem spannende Einblicke über die Geschichte der Badekultur hinaus.
Beim Römerspektakel „Es war einmal… in der Zülpicher Börde“ am 4. und 5. September 2021 wird im Wallgraben an der Zülpicher Landesburg ein Römerlager aufgeschlagen. Rund um die Römerthermen werden Kulturinstitutionen, die sich mit den Themen Archäologie und Römer beschäftigen, sowie die umliegenden Gemeinden ein aktionsreiches Mitmachprogramm für Groß und Klein anbieten.
Weitere, tagesaktuelle Informationen zu unserem Angebot und zum Veranstaltungsprogramm erhalten Sie auf unserer Internetseite.

Römerthermen Zülpich Museum der Badekultur
Andreas-Broicher-Platz 1 D-53909 Zülpich
Fon: +49 (0) 2252 838 06-100 Email: info@roemerthermen-zuelpich.de
Öffnungszeiten: Di-Fr 10-17 Uhr, Sa, So, Feiertage 11-18 Uhr, Weiberfastnacht, 24.12., 25. 12., 31.12. und 01.01. geschlossen
Gruppenführungen bis 25 Pers., Dauer: 1 Std, Sprachen: de, en, fr, nl, Anmeldung erforderlich.
Das Museum ist für mobilitätseingeschränkte Menschen zugänglich.
Homepage →